Warum ist Verschattung ein Problem für Photovoltaikanlagen
Photovoltaikanlagen arbeiten am effizientesten bei direkter Sonneneinstrahlung. Sobald jedoch Schatten durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse auf die Solarmodule fällt, kann dies die Leistung der gesamten Anlage erheblich beeinträchtigen.
Warum Schatten die PV-Leistung reduziert
Solarmodule sind in der Regel in Reihe geschaltet. Wird ein einzelnes Modul verschattet, beeinflusst das den Stromfluss im gesamten Strang. Das kann dazu führen, dass die Leistung aller Module im String sinkt.
Typische Auswirkungen:
-
Verschattete Module wirken wie ein Widerstand und bremsen den Stromfluss
-
Teilweise Verschattung kann den gesamten Modulstrang negativ beeinflussen
-
Besonders morgens und abends bei tiefem Sonnenstand ist Verschattung kritisch
Wie viel Ertrag kostet Verschattung
Die Ertragsverluste durch Verschattung hängen von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die betroffene Fläche, die Dauer des Schattens, die Ausrichtung der Module sowie die Art der Verschattung.
Einflussfaktoren:
-
Größe der verschatteten Fläche
-
Dauer der Verschattung (kurzzeitig oder dauerhaft)
-
Neigungswinkel und Ausrichtung der Module
-
Art der Verschattung (diffus durch Blätter oder hart durch Gebäudekanten)
Typische Werte für Ertragsverluste:
-
Teilweise Verschattung einzelner Module: 5 bis 20 Prozent
-
Periodische Verschattung durch Bäume oder Gebäude: bis zu 30 Prozent
-
Dauerhafte Verschattung größerer Flächen: über 50 Prozent
Welche Lösungen gibt es gegen Verschattung
Mit moderner Technik und sorgfältiger Planung lassen sich die Auswirkungen von Verschattung deutlich reduzieren.
Effektive Maßnahmen zur Vermeidung von Ertragsverlusten:
-
Optimale Platzierung der Module bei der Planung
-
Einsatz von Leistungsoptimierern oder Mikro-Wechselrichtern
-
Verwendung von Halbzellenmodulen, die mit Teilverschattung besser umgehen
-
Installation bifazialer Module, die auch reflektiertes Licht nutzen
-
Kombination mit einem Stromspeicher zur besseren Nutzung der erzeugten Energie
Tipp: Erfahre mehr über den gezielten Einsatz von Leistungsoptimierern in unserem Beitrag
Maximale Effizienz für Ihre Solaranlage
Wie erkennt man problematische Verschattung
Schon vor der Installation einer PV-Anlage kann geprüft werden, ob Schatten ein Problem darstellt. Auch während des Betriebs gibt es Möglichkeiten zur Überwachung.
Methoden zur Analyse:
-
Softwarebasierte Schattenanalyse während der Planungsphase
-
Monitoring-Systeme zur Überwachung der Modulleistung
-
Thermografie zur Erkennung verdeckter Verschattungen oder defekter Module
Fazit: Mit richtiger Planung den Ertrag sichern
Verschattung ist einer der häufigsten Gründe für Leistungsverluste bei Photovoltaikanlagen. Durch eine intelligente Planung, den gezielten Einsatz moderner Komponenten und ein gutes Monitoring lassen sich diese Verluste vermeiden oder stark minimieren.
ZeptoSolar unterstützt Sie mit:
-
Individueller Standortanalyse
-
Effizienter Verschattungsbewertung
-
Leistungsoptimierern und Speicherlösungen
-
Maßgeschneiderten PV-Komplettsystemen
Jetzt unverbindlich beraten lassen
Sie möchten eine Photovoltaikanlage installieren und mögliche Ertragsverluste durch Verschattung vermeiden?
Kontaktieren Sie ZeptoSolar – wir beraten Sie gerne persönlich und planen Ihre Anlage optimal.